• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Wirtschaftspädagogik WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Suche öffnen
  • FB WIWI
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Wirtschaftspädagogik WiSo
Menu Menu schließen
  • Aktuelles
  • Studium
    • Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik
    • Masterstudium Wirtschaftspädagogik
    • WiPäd trial
    • Bachelor- und Masterstudium Berufspädagogik Technik
    • Mentoring- und Förderprojekte (AzubiCoaching)
    • Auslandsstudium
    • Zertifikatsprogramm Wirtschaftspädagogik
    • Gutachten und Referenzen
    Portal Studium
  • Forschung
  • Kontakt
  • Zu den Lehrstühlen
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Masterstudium Wirtschaftspädagogik
  4. Schul- und Betriebspraktika

Schul- und Betriebspraktika

Bereichsnavigation: Studium
  • Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik
  • Masterstudium Wirtschaftspädagogik
    • Studienaufbau
    • Bewerbung/Zulassung
    • Lehrveranstaltungen
    • Universitätsschule
    • Übersicht über die Zweitfächer
    • Masterarbeit
    • Beratung
    • Schul- und Betriebspraktika
    • Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten
  • WiPäd trial
  • Bachelor- und Masterstudium Berufspädagogik Technik
  • Auslandsstudium
  • Mentoring- und Förderprojekte (AzubiCoaching)
  • Zertifikatsprogramm Wirtschaftspädagogik
  • Gutachten und Referenzen

Schul- und Betriebspraktika

Schul- und Betriebspraktika

Als Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums sind keine Schulpraktika nachzuweisen. Das schulpraktische Orientierungspraktikum, das in anderen Lehrämtern vorzuziehen ist, entfällt für die Studiengänge der Wirtschaftspädagogik und Berufspädagogik Technik.

Während des Studiums: Schulpraktika sind in den beiden Studiengängen in den Studienplan integriert. Es findet im Bachelor ein kleines Schulpraktikum mit 10 Hospitationsstunden und einem Unterrichtsversuch statt und im Master ein großes Schulpraktikum mit 25 Hospitationsstunden und drei Unterrichtsversuchen. Die Schulpraktika sind mit Prüfungsleistungen verbunden, die benotet werden. Freiwillige selbst geleistete Praktika ohne Benotung können auf diese Module nicht angerechnet werden.

Für die Bewerbung auf das Referendariat an beruflichen Schulen, sind 48 Wochen betriebliches Praktikum in einschlägigen Tätigkeitsfeldern oder eine einschlägige Berufsausbildung gegenüber dem Kultusministerium nachzuweisen. Die Praktikumszeiten können in der vorlesungsfreien Zeit angesammelt werden. Alternativ bzw. zusätzlich kann ein Praktikumssemester eingeplant werden, in dem ein Praktikum von mehreren Monaten möglich ist. Hierfür kann ein Urlaubssemester bei der Studierendenkanzlei beantragt werden. Im Urlaubssemester können keine Prüfungsleistungen erbracht werden.

Genauere Bestimmungen sind in den Richtlinien des Kultusministeriums nachlesbar: Merkblatt-KM-Betriebspraktikum

Zur Anerkennung der Praktika bzw. einer abgeschlossenen Berufsausbildung sind  Vor!!! der Anmeldung zum Vorbereitungsdienst das Formlatt (Link) mit beglaubigten Kopien der Praktikumsbescheinigungen bzw. des Berufsabschlusszeugnisses per Post an folgende Adresse zu schicken:

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Ref, VI.2.

z. Hd. Frau Maag (Fachrichtung Wirtschaft)

z. Hd. Frau Parol (andere berufliche Fachrichtungen)

Salvatorstraße 2

80327 München

Aus den Praktikumsbescheinigungen muss Folgendes ersichtlich sein:
– Genaue Angaben, wann das Praktikum absolviert wurde,
– dass das Praktikum in Vollzeit absolviert wurde und
– die einzelnen Tätigkeiten während des Praktikums.

Weitere Informationen sowie Telefon und E-Mail der Ansprechpartnerinnen im Ministerium finden Sie auf folgender Seite: Link

Aufgrund neuer Interpretationshinweise aus dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales ist das lt. Art. 6 I 5 Bayerisches Lehrerbildungsgesetz vorausgesetzte Praktikum für Studierende der Wirtschafts- und Berufspädagogik, die das Referendariat anstreben, vom Mindestlohn befreit.

Betriebliche Praktika in diesem Kontext können als Pflichtpraktika gemäß § 22 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 des Mindestlohngesetzes eingeordnet werden. Ein Pflichtpraktikum liegt vor, wenn das Praktikum in einer Schul-, Ausbildungs- oder Studienordnung vorgeschrieben ist. Die Richtlinien des Ministeriums können im weiten Sinne als Ausbildungsordnung interpretiert werden (Basis: BT-Drs. 18/1558 S. 42).

Merkblatt Mindestlohn

 

FAU Erlangen-Nürnberg
Institut für Wirtschaftspädagogik

Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Anmelden
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben