Mentoring- und Förderprojekte
Info-Veranstaltung: Am 19.10.2022 findet von 16.45 – 18.15 Uhr eine allgemeine Informationsveranstaltung zu den Mentoringprojekten statt. Raum: 4.156
In den Mentoring- und Förderprojekten des Lehrstuhls für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung (Prof. Wilbers) haben Studierende im Rahmen von Service-Learning Konzepten die Möglichkeit, ein universitäres Seminarangebot mit einer 1-zu-1 Förderbeziehungen zu Lernenden aus unterschiedlichen Bildungskontexten zu verzahnen.
Alle Mentoring- und Förderprojekte teilen sich ein verpflichtendes Begleitseminar (mittwochs 16.45 – 18.15 h in Raum 4.156 – siehe auch Campo, 1. Termin am 26.10.22), welches für Studierende im Bachelor Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik mit 5 ECTS vorgesehen ist und im Regelstudienplan verortet wird. Für die Studierenden im Master werden ausgewählte Portfolioelemente im Rahmen des Moduls Berufs- und Wirtschaftspädagogische Didaktik I und II angerechnet. Die Teilnahme an den Projekten ist dabei auch für all anderen Studierenden möglich, eine Anrechnung des Begleitseminars ist in diesen Fällen individuell zu regeln.
Alle Mentoring- und Förderpojekte umfassen (mindestens) eine eigene organisatorische Auftaktveranstaltung, einen Matching-Termin und eine Abschlussveranstaltung zusätzlich zu dem Begleitseminar.
Im Wintersemester 2022/2023 startet folgendes Mentoring-Projekt:
AzubiCoaching (WiSo & IHK Nürnberg)
Projektbeschreibung
Gemeinsam mit der IHK Nürnberg startet das neue Service-Learning Projekt AzubiCoaching. Aufbauend auf den positiven Erfahrungen aus den Projekten WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf (FAU) und KollegenCoaching (IHK) fokussiert das neue Mentoring-Programm Auszubildende mit besonderem Förderbedarf und begleitet sie durch das erste Jahr der dualen Ausbildung. Im Zentrum der gemeinsamen Arbeit steht die persönliche und inhaltliche Begleitung durch das erste Ausbildungsjahr.
Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge Wirtschaftswissenschaften (Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik), der Berufspädagogik Technik sowie anderer Lehramtsstudiengänge der FAU übernehmen bei AzubiCoaching für den Zeitraum eines Jahres die Rolle der Coaches und unterstützen die Auszubildenden in 1-zu-1-Förderbeziehungen. Die Coaching-Tandems orientieren ihre Förderziele dabei an den individuellen Bedürfnissen der Auszubildenden. Die Auszubildenden erhalten im Rahmen von Azubicoaching eine individuelle und persönliche Unterstützung für die duale Ausbildung. Die Studierenden profitieren von gestalterischen Freiheiten und Eigenverantwortlichkeit bei Planung und Umsetzung didaktischer Situationen.
Zusätzlich zum univiersitären Begleitangebot Studierende und Azubis durch BW seminar|training in persönlichkeitsentwickelnden und fachlichen Seminaren trainiert.
Das Projekt hat im Wintersemester 22/23 freie Plätze für 12 Studierende. Das Projekt kann im Master auf Portfolioelemente im Rahmen des Moduls Berufs- und Wirtschaftspädagogische Didaktik angerechnet werden. Im Bachelor kann es als Transferseminar belegt werden. Die Anmeldung erfolgt über den Beitritt zum Studonkurs (Teilnahmebegrenzung, ggf. greift ein Losverfahren).
Anmeldedeadline 26.10.22
Zeitplan und Termine
03.11.2022; 09:00 – 16:30 Uhr | Trainingstag für die Studierenden mit Vorstellung des gesamten Programms (IHK), inkl. Matching / Speed-Dating |
03.05.2023; 09:00 – 16:30 Uhr | Führungskräftetraining „Inside me“ (optional; IHK + BW Verlag) |
15.05.2023; 09:00 – 16:30 Uhr | Führungskräftetraining „Führung kompakt“ (optional; IHK + BW Verlag) |
22.05.2023; 09:00 – 16:30 Uhr | Abschlusstag für Tandems |
Vorläufige Planung, Änderungen möglich.
WiSo-Wegbereiter (WiSo & B11 Nürnberg) (findet im WS 2022/23 nicht statt)
Projektbeschreibung
Gemeinsam mit der Beruflichen Schule 11 (B11) Nürnberg startet das neue Service-Learning Projekt WiSo-Wegbereiter. Aufbauend auf den positiven Erfahrungen aus den Projekten WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf (FAU) und WiSo-Bildungspaten (FAU & B14) fokussiert das neue Mentoring-Programm Schülerinnen und Schüler in der vorbereitenden Phase vor Beginn einer dualen Ausbildung in Klassen des schulischen Übergangssystems und Berufsfachklassen an der B11. Im Zentrum der gemeinsamen Arbeit steht die persönliche und fachliche Entwicklung der Lernenden und das Fördern der Ausbildungsreife.
Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge Wirtschaftswissenschaften (Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik), der Berufspädagogik Technik sowie anderer Lehramtsstudiengänge der FAU übernehmen im Rahmen der WiSo-Wegbereiter für den Zeitraum eines Jahres die Rolle einer Mentorin/eines Mentors und unterstützen die Lernenden in 1-zu-1-Förderbeziehungen. Die Mentoring-Tandems orientieren ihre Förderziele dabei an den individuellen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler. Die Lernenden erhalten im Rahmen der Förderung eine individuelle und persönliche Unterstützung in der Phase der Berufsvorbereitung. Die Studierenden profitieren von gestalterischen Freiheiten und Eigenverantwortlichkeit bei Planung und Umsetzung didaktischer Situationen.
Parallel zu dem Begleitseminar des Lehrstuhls erhalten die Studierende die Möglichkeit des Austauschs mit der B11, beispielsweise durch Hospitationen, und bekommen damit vertiefende Einblicke in das berufliche Schulsystem.
Das Projekt hat im Wintersemester 21/22 freie Plätze für 15 Studierende.
Zeitplan und Termine
————————————————————————————————————————————————————————————–
Bewerbungsunterlagen für Studierende (Link)
Interessierte Studierende senden ihre Bewerbung bis zum 26.10.2023 an angela.hahn@fau.de
Bei weiteren Fragen zu AzubiCoaching oder WiSo-Wegbereiter wenden Sie sich direkt an angela.hahn@fau.de