Lehrveranstaltungen
Bachelor Wirtschaftswissenschaften Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik und Bachelor Berufspädagogik Technik
Veranstaltung |
ECTS |
Turnus |
Anmeldung |
Info + Download |
GWB: Grundlagen der Wirtschafts- und Betriebspädagogik | 5 | -/SoSe | Beachten Sie den Anmeldungszeitraum für die Übungen auf StudOn |
Infos in 1. Sitzung Auch wählbar als freie Vertiefung in anderen Schwerpunkten. |
Präsentations- und Moderationstechniken (nur WiPäd/BPäd) | 5 | WS/- | Anmeldung über StudOn. Bitte beachten Sie alle weiteren Hinweise auf StudOn. | |
Schulpraktische Studien I (Bachelor) * | 5 | WS/(-) | Anmeldung:
Praktikumszeitraum Nov-Feb: bis 28.10.21 Praktikumszeitraum März – Mai: bis 7.1.22 Für die Übung, die zwingende Voraussetzung für das Praktikum ist, muss man sich nicht anmelden. Kommen Sie unbedingt in die erste Sitzung, dort wird alles erklärt. |
|
Betriebliche Aus- und Weiterbildung
(Ersatz für ehemals Berufliche Weiterbildung) (Prof. Kimmelmann) |
5 | -/SoSe | nicht erforderlich |
|
Betriebspädagogisches Seminar: Bildungsmanagement in Unternehmen* | 5 | -/SoSe | Anmeldung ab 1. März bis 01. April 2022 über StudOn (>KLICK<) | |
Betriebspädagogisches Seminar: DBB: Didaktik der betrieblichen Bildung * | 5 | -/SoSe | Anmeldung ab 1. März bis 01. April 2022 über StudOn (>KLICK<) |
|
Betriebspädagogisches Seminar: E-Learning* | Anmeldung ab 1. März bis 01. April 2022 über StudOn (>KLICK<) |
Seminarbeschreibung |
||
Betriebspädagogisches Seminar: Weichenstellung für Ausbildung und Beruf – Aufbaumodul Betriebliche Integration | 5 | WS/- | Begrenzte Teilnehmerzahl, bevorzugt werden Mentor/inn/en im Projekt Weichenstellung. Anmeldung über florian.kirchhoefer@fau.de | |
(* Anerkennung als Ausbildereignung nach AEVO, wenn Module vollständig abgelegt. Ggf. Zusatzbedingungen beachten!) | Antragsformular für die Befreiung von der AEVO-Prüfung/AdA-Schein |
|
||
Berufs- und wirtschaftspädagogische Vertiefungen (nur für Wipäd und Berufspäd): | ||||
Transferseminar Fachdidaktik Rechnungswesen (Hahn) | 5 | wechselnd, siehe Univis | keine Anmeldung erforderlich | |
Transferseminar Bildungssystem und Schulorganisation (Schalek)* | 5 | WS/SoSe |
keine Anmeldung erforderlich |
|
Transferseminar Psychologische Grundlagen für den Unterricht (Hahn) | 5 | WS/- |
keine Anmeldung erforderlich |
|
Transferseminar Disziplinstörungen im Unterricht (Hahn) | 5 | -/SoSe |
keine Anmeldung erforderlich |
|
Transferseminar Betriebliche Ausbildung gestalten – Aufgabenbereiche betrieblicher Ausbilderinnen und Ausbilder (Schalek)* | 5 | WS/SoSe | ||
(* Anerkennung als Ausbildereignung nach AEVO, wenn Module vollständig abgelegt. Ggf. Zusatzbedingungen beachten!) | Antragsformular für die Befreiung von der AEVO-Prüfung/AdA-Schein | |||
Begleitseminar Mentoring- und Förderprojekte | 5 | WS/– | Begrenzte Teilnehmerzahl, nur wählbar von Studierenden in den angebotenen Mentoring- und Förderprojekte. Anmeldung über florian.kirchhoefer@fau.de | Seminarbeschreibung |
Transferseminar Begleitmodul Mentoring- und Förderprojekte | 5 | WS/–
|
Begrenzte Teilnehmerzahl, nur für Mentor/inn/en im Rahmen der Förderprojekte des Lehrstuhls Anmeldung über florian.kirchhoefer@fau.de
|
Info zu den Förderprojekten und zur Bewerbung
|
Einführung in das Wissensmanagement aus pädagogisch-psychologischer Perspektive (online-Angebot der „Virtuellen Hochschule Bayern“) |
5 | WS/SoSe | Link zur vhb
-> Im Kursprogramm der vhb suchen Sie bitte den Seminartitel („Wissen managen – Einführung in die Theorie und Praxis des Wissensmanagement aus pädagogisch-psychologischer Perspektive“) und gelangen dort direkt zur Kursbeschreibung (Hinweis: Das Seminar finden Sie in der Fächergruppe Schlüsselqualifikationen, im Teilgebiet Kommunikative Kompetenz) |
Wichtig: Neben der Anmeldung bei der vhb muss auch eine Prüfungsanmeldung bei „mein campus“ (PrüfungsNr. 57391) erfolgen.
Anschließend vhb-Scheine bitte vor 30.03 (WS) bzw. 30.09. (SoSe) bei Frau Dr. Schalek zur Verbuchung einreichen (Post oder eMail).
|
Die genauen Zeiten und Räume für die Lehrveranstaltungen finden Sie im Univis. Modulbeschreibungen finden Sie im Bachelormodulhandbuch.