Forschung
Forschung
Das Institut für Wirtschaftspädagogik ist das Kompetenzzentrum für Berufsbildung (vocational education and training / VET) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Wir betreiben Berufsbildungsforschung. Nach der vom Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft berufenen Kommission für Berufsbildungsforschung untersucht diese „die Bedingungen, Abläufe und Folgen des Erwerbs fachlicher Qualifikationen sowie personaler und sozialer Einstellungen und Orientierungen, die für den Vollzug beruflich organisierter Arbeitsprozesse bedeutsam erscheinen“ (DFG 1990, S. 1). Wir erforschen und entwickeln Berufsbildung auf drei verschiedenen Ebenen und bilden dabei Forschungsschwerpunkte. Hinzu kommt die Hochschulforschung.
- Digitale Tranformation der Berufsbildung, insbesondere Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt und E-Learning
- Gestaltung beruflicher Lehr-/Lernprozesse in einer veränderten Gesellschaft, insbesondere Diversität, Migration, Inklusion und Sprache im Beruf
- Didaktik, insbesondere Didaktik kaufmännischer Bildung (Business Education)
- Bildung von Lehrkräften: Team Kimmelmann, Team Wilbers
- Hochschuldidaktik, Hochschulentwicklung & Qualitätsmanagement in Hochschulen
Die forschungs- und lehrmethodische Ausrichtung folgt den jeweiligen Anforderungen unter Berücksichtigung der Standards wissenschaftlicher Forschung. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der gestaltungsorientierten Forschung (Design-based-Research).
Aktuelle Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftspädagogik
Lernfabriken: Ein Zukunftsmodell für die berufliche Bildung?
In: Wilbers, Karl & Windelband, Lars (Hrsg.): Lernfabriken an beruflichen Schulen. Gewerblich-technische und kaufmännische Perspektiven., Berlin: EPubli, 2021, S. 15-48
ISBN: 978-3-753142-01-2
Open Access: https://www.pedocs.de/volltexte/2021/21245/pdf/Wilbers_Windelband_2021_Lernfabriken_an_beruflichen.pdf
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2021/21245/pdf/Wilbers_Windelband_2021_Lernfabriken_an_beruflichen.pdf
, , :
Prozessmodelle als Grundlage für die Planung von Lernsituationen in komplexen Lehr-Lernarrangements
In: Wilbers, Karl & Windelband, Lars (Hrsg.): Lernfabriken an beruflichen Schulen. Gewerblich-technische und kaufmännische Perspektiven, Berlin: EPubli, 2021, S. 49-77
ISBN: 978-3-753142-01-2
Open Access: https://www.pedocs.de/volltexte/2021/21245/pdf/Wilbers_Windelband_2021_Lernfabriken_an_beruflichen.pdf
:
Austausch guter Beispiele aus Lernfabriken. Zusammenspiel kaufmännischer und gewerblich-technischer Bildung
In: VLB Akzente 30 (2021), S. 13
ISSN: 0942-6930
, , :
Unterrichtsplanung im Kontext kompetenzbezogener Reflexionen
In: Klusmeyer, Jens; Söll, Matthias (Hrsg.): Unterrichtsplanung in der Wirtschaftsdidaktik. Aktuelle theorie-, empirie- und praxisbasierte Konzepte, Wiesbaden: Springer VS, 2021
:
Lernfabriken an beruflichen Schulen. Gewerblich-technische und kaufmännische Perspektiven.
Berlin: 2021
ISBN: 978-3-753142-01-2
Open Access: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-212456
URL: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-212456
, (Hrsg.):
Gestaltungsprinzipien von kompetenzorientierten Aufgaben an der Wirtschaftsschule in Bayern (Dissertation, 2020)
URL: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/14042
:
Institutional description of University School Concepts in Europe. Intellectual Output 1 in the EdUSchool Project
(2020)
Open Access: https://www.university-schools.eu/project-outputs/
URL: https://www.university-schools.eu/project-outputs/
(online publication)
, , , , , , , , , , , , , , :
Wirtschaftsunterricht gestalten
Berlin: epubli, 2020
ISBN: 978-3-753110-51-6
Open Access: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-208986
:
WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf am Standort Nürnberg: Studentisches Mentoring als Unterstützungsmaßnahme für neuzugewanderte Jugendliche in der dualen Ausbildung
In: Thomas Hochleitner; Jörg Roche (Hrsg.): Berufliche Integration durch Sprache, Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, 2020, S. 186-204
Open Access: https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/10821
, :
Didaktische Jahresplanung – Curriculum durch Kooperation. Kooperative Tätigkeiten von Lehrkräften in der schulischen Curriculumentwicklung an Berufsschule und Wirtschaftsschule in Bayern (Dissertation, 2020)
URL: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/14265
:
Data-Science und KI in der wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung
In: VLB Akzente 29 (2020), S. 11
ISSN: 0942-6930
:
Einführung in die Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Schulische und betriebliche Lernwelten erkunden
Berlin: e-publi, 2020
ISBN: 9783753101897
Open Access: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-207426
:
Universitätsschulen als modernes Kooperationsformat zwischen Schule und Universität
In: Pädagogische Führung : Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung 31 (2020), S. 30-33
ISSN: 0939-0413
, :
Lehrkräfteausbildung in der Volksrepublik China
In: VLB Akzente 28 (2019), S. 12-13
ISSN: 0942-6930
Open Access: http://epaper.vlb-bayern.de/2019/10/
URL: http://epaper.vlb-bayern.de/2019/10/
:
Veränderungen im Zusammenspiel von gewerblich-technischem und kaufmännischem Handeln durch Industrie 4.0 als Chance für die Berufsausbildung
In: Spöttl, Georg; Windelband, Lars (Hrsg.): Industrie 4.0: Risiken und Chancen für die Berufsbildung, Bielefeld: wbv Publikation, 2019, S. 273-290
: