Forschung
Forschung
Das Institut für Wirtschaftspädagogik ist das Kompetenzzentrum für Berufsbildung (vocational education and training / VET) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Wir betreiben Berufsbildungsforschung. Nach der vom Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft berufenen Kommission für Berufsbildungsforschung untersucht diese „die Bedingungen, Abläufe und Folgen des Erwerbs fachlicher Qualifikationen sowie personaler und sozialer Einstellungen und Orientierungen, die für den Vollzug beruflich organisierter Arbeitsprozesse bedeutsam erscheinen“ (DFG 1990, S. 1). Wir erforschen und entwickeln Berufsbildung auf drei verschiedenen Ebenen und bilden dabei Forschungsschwerpunkte. Hinzu kommt die Hochschulforschung.
Gestaltung beruflicher Lehr-/Lernprozesse (VET)
- Digitale Tranformation der Berufsbildung, insbesondere Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt und E-Learning
- Gestaltung beruflicher Lehr-/Lernprozesse in einer veränderten Gesellschaft, insbesondere Diversität, Migration, Inklusion und Sprache im Beruf
- Didaktik, insbesondere Didaktik kaufmännischer Bildung (Business Education)
Gestaltung von Institutionen beruflicher Bildung (VET-Institutions)
Gestaltung des Berufsbildungssystems (VET-System)
Hochschulforschung, einschließlich Lehrerbildung
- Bildung von Lehrkräften: Team Kimmelmann, Team Wilbers
- Hochschuldidaktik, Hochschulentwicklung & Qualitätsmanagement in Hochschulen
Die forschungs- und lehrmethodische Ausrichtung folgt den jeweiligen Anforderungen unter Berücksichtigung der Standards wissenschaftlicher Forschung. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der gestaltungsorientierten Forschung (Design-based-Research).
Aktuelle Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftspädagogik
Makrodidaktische Planungen für eine Fortbildung bildungsbereichsübergreifend gestalten
In: Karl Wilbers (Hrsg.): Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transofrmation. Durchführung und Weiterentwicklung einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD, Berlin: epubli GmbH, 2023, S. 75-87 (Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Bd.32)
ISBN: 978-3-757547-79-0
DOI: 10.25656/01:26534
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2023/26534/pdf/Wilbers_2023_Gepruefte_Berufsspezialisten_innen.pdf
:
Fortschreibung der bereichsübergreifenden Bedarfserhebung für kaufmännische und gewerblich-technische Kompetenzen für die industrielle Transformation auf der DQR-Stufe 5
In: Wilbers Karl (Hrsg.): Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation. Durchführung und Weiterentwicklung einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD, Berlin: epubli, 2023, S. 47-74 (Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Bd.32)
ISBN: 978-3-757547-79-0
DOI: 10.25656/01:26534
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2023/26534/pdf/Wilbers_2023_Gepruefte_Berufsspezialisten_innen.pdf
:
Teamarbeit in der agilen Zusammenarbeit im InnoVET-Projekt BIRD
In: Karl Wilbers (Hrsg.): Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation, Berlin: epubli, 2023, S. 209-227 (Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Bd.32)
ISBN: 978-3-757547-79-0
, , :
Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien an der Berufsschule. Das Projekt PERLEN 4.0 der Stiftung Bildungspakt Bayern
In: SchulVerwaltung Bayern 46 (2023), S. 72-75
ISSN: 1433-4674
, :
Motive und Entscheidungswege der teilnehmenden Auszubildenden an der Fortbildung zum Geprüften Berufsspezialisten bzw. zur Geprüften Berufsspezialistin für Industrielle Transformation
In: Karl Wilbers (Hrsg.): Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation, Berlin: epubli, 2023, S. 131-149 (Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Bd.32)
ISBN: 978-3-757547-79-0
:
Förderinstrumente als Instrument der vorausschauenden Gestaltung von Berufsbildungspraxis
In: Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2023. Informationen und Analysen zur Entwicklung der berufichen Bildung, Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung, 2023, S. 379-381
URL: https://www.bibb.de/dokumente/pdf/Datenreport-2023_Vorversion_10052023.pdf
:
Darstellung der Ziele, Ergebnisse, Herausforderungen und Lösungen der Projektarbeit im zweiten Projektjahr
In: Karl Wilbers (Hrsg.): Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation. Durchführung und Weiterentwicklung einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD, Berlin: epubli, 2023, S. 25-44 (Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Bd.32)
ISBN: 978-3-757547-79-0
:
Blended Learning in der Berufsbildung – eine systematische Literaturanalyse
(2023)
ISSN: 1867-2698
Open Access: https://www.wipaed.rw.fau.de/forschung/eigene-lehrstuhlreihen/berichte-zur-wirtschaftspaedagogik-und-personalentwicklung-weisse-reihe/
(online publication)
, , , :
Bildung und berufliche Souveränität. Gutachten
Münster: Waxmann, 2023
ISBN: 978-3-8309-9707-8
DOI: doi.org/10.31244/9783830997078
, , , , , , , , :
Berufliche Souveränität entwickeln
In: SchulVerwaltung Bayern 46 (2023), S. 148-150
ISSN: 1433-4674
:
Berufliche Souveränität: Blick ins neue Gutachten des Aktionsrats Bildung
In: VLB Akzente 32 (2023), S. 9-11
ISSN: 0942-6930
:
Berufliche Souveränität: Berufliche Orientierung im Gutachten des Aktionsrats Bildung neu gedacht - Was bedeutet das für die Berufsschule?
In: BILDUNG und BERUF 6 (2023), S. 158-164
ISSN: 2511-1353
:
Abbruchgründe nicht-traditioneller Studierender – Identifikation von Clustern mittels Data Mining
17 (2022), S. 133-154
ISSN: 2219-6994
DOI: 10.3217/zfhe-17-04/07
(online publication)
:
„Ĉu vi parolas Prozess ́peranto?“ – ein integrativer Ansatz zur kollaborativen Rekonstruktion von digital transformierten
Unternehmensprozessen im Masterstudium der Wipäd Nürnberg
In: Karl-Heinz Gerholz; Michaela Stock; Peter Slepcevic-Zach; Philipp Schlottmann (Hrsg.): Digital Literacy in der beruflichen Lehrer:innenbildung - Didaktik, Empirie und Innovation, Bielefeld: wbv, 2022, S. 151-165 (Berufsbildung, Arbeit und Innovation, Bd.68)
ISBN: 9783763973019
DOI: 10.3278/9783763973019
:
Unlearning: Ein Schlüssel zum Lernerfolg
In: wirtschaft+weiterbildung (2022), S. 22-27
ISSN: 0942-4946
: