• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Wirtschaftspädagogik WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • FB WIWI
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Wirtschaftspädagogik WiSo
Menu Menu schließen
  • Aktuelles
  • Studium
    • Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik
    • Masterstudium Wirtschaftspädagogik
    • Bachelor- und Masterstudium Berufspädagogik Technik
    • Mentoring- und Förderprojekte
    • Auslandsstudium
    • Zertifikatsprogramm Wirtschaftspädagogik
    • Gutachten & Referenzen
    Portal Studium
  • Forschung
  • Kontakt
  • Zu den Lehrstühlen
  1. Startseite
  2. Forschung

Forschung

Bereichsnavigation: Forschung

    Forschung

    Forschung

    Das Institut für Wirtschaftspädagogik ist das Kompetenzzentrum für Berufsbildung (vocational education and training / VET) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Wir betreiben Berufsbildungsforschung. Nach der vom Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft berufenen Kommission für Berufsbildungsforschung untersucht diese „die Bedingungen, Abläufe und Folgen des Erwerbs fachlicher Qualifikationen sowie personaler und sozialer Einstellungen und Orientierungen, die für den Vollzug beruflich organisierter Arbeitsprozesse bedeutsam erscheinen“ (DFG 1990, S. 1). Wir erforschen und entwickeln Berufsbildung auf drei verschiedenen Ebenen und bilden dabei Forschungsschwerpunkte. Hinzu kommt die Hochschulforschung.

    Gestaltung beruflicher Lehr-/Lernprozesse (VET)

    • Digitale Tranformation der Berufsbildung, insbesondere Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt und E-Learning
    • Gestaltung beruflicher Lehr-/Lernprozesse in einer veränderten Gesellschaft, insbesondere Diversität, Migration, Inklusion und Sprache im Beruf
    • Didaktik, insbesondere Didaktik kaufmännischer Bildung (Business Education)

    Gestaltung von Institutionen beruflicher Bildung (VET-Institutions)

    • Betriebliche Aus- und Weiterbildung
    • Arbeits- und Lebenswelt 4.0
    • Qualitätsmanagement in beruflichen Schulen

    Gestaltung des Berufsbildungssystems (VET-System)

    • Integration, Durchlässigkeit und Vernetzung

    Hochschulforschung, einschließlich Lehrerbildung

    • Bildung von Lehrkräften: Team Kimmelmann, Team Wilbers
    • Hochschuldidaktik, Hochschulentwicklung & Qualitätsmanagement in Hochschulen

    Die forschungs- und lehrmethodische Ausrichtung folgt den jeweiligen Anforderungen unter Berücksichtigung der Standards wissenschaftlicher Forschung. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der gestaltungsorientierten Forschung (Design-based-Research).

    Aktuelle Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftspädagogik

    • Leppert S.:
      „Ĉu vi parolas Prozess ́peranto?“ – ein integrativer Ansatz zur kollaborativen Rekonstruktion von digital transformierten
      Unternehmensprozessen im Masterstudium der Wipäd Nürnberg

      In: Karl-Heinz Gerholz; Michaela Stock; Peter Slepcevic-Zach; Philipp Schlottmann (Hrsg.): Digital Literacy in der beruflichen Lehrer:innenbildung - Didaktik, Empirie und Innovation, Bielefeld: wbv, 2022, S. 151-165 (Berufsbildung, Arbeit und Innovation, Bd.68)
      ISBN: 9783763973019

      DOI: 10.3278/9783763973019
    • Schächtner S.:
      Unlearning: Ein Schlüssel zum Lernerfolg
      In: wirtschaft+weiterbildung (2022), S. 22-27
      ISSN: 0942-4946
    • Hahn A., Euler D.:
      Didaktische Förderung von Auszubildenden mit Startnachteilen – Erfahrungen aus einem Förderkonzept der Landeshauptstadt München.
      (2022), S. 341-344
    • Weigert J.:
      Design eines Academic Analytics Systems zur Unterstützung des Qualitätsmanagements an Hochschulen (Dissertation, 2022)
      URL: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/deliver/index/docId/20083/file/Dissertation_JonasWeigert.pdf
    • Kirchhöfer F.:
      Geflüchtete in der dualen Ausbildung.
      Gründe für vorzeitige Vertragslösungen und die Gestaltung von Mentoring als Intervention
      (Dissertation, 2022)
      URL: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/deliver/index/docId/20057/file/DissertationKirchhoeferFlorian.pdf
    • Kirchhöfer F.:
      Herausforderungen von Geflüchteten und Neuzugewanderten in der dualen Ausbildung. Erste Zwischenergebnisse der Begleitforschung zum Mentoring-Projekt WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf.
      In: Bellmann, L.; Ertl, H.; Gerhards, C. & Sloane, P.F.E. (Hrsg.): Betriebliche Berufsbildungsforschung, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2022, S. 283 -305 (Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik: Beiheft, Bd.32)
      ISBN: 978-3-515-13208-4
    • Renner M., Wilbers K.:
      Transfer in Modellversuchen in der Berufsbildung: Verständnis und Konzept für das InnoVET-Projekt BIRD
      In: Karl Wilbers (Hrsg.): Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD, Berlin: epubli, 2022, S. 261-272 (Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Bd.28)
      ISBN: 978-3-754965-12-2

      DOI: 10.25656/01:24372
      URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2022/24372/pdf/Wilbers_2022_Durchlaessigkeit_und_industrielle.pdf
    • Gencel H., Renner M.:
      Projektmanagement im InnoVET-Projekt BIRD – agil und bildungsbereichs-übergreifend
      In: Karl Wilbers (Hrsg.): Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD, Berlin: epubli, 2022, S. 291-320 (Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Bd.28)
      ISBN: 978-3-754965-12-2

      DOI: 10.25656/01:24372
      URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2022/24372/pdf/Wilbers_2022_Durchlaessigkeit_und_industrielle.pdf
    • Hager A.:
      Evaluation eines bereichsübergreifenden Bildungsangebotes – eine Analyse der Zusammenarbeit des Bildungspersonals und der Fortbildungsdurchführung
      In: Karl Wilbers (Hrsg.): Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD, 2022
      ISBN: 978-3-754965-12-2
    • Hager A., Müller F., Dier M.:
      Die bereichsübergreifende Rahmenplangestaltung zum anerkannten Abschluss "Geprüfter Berufsspezialist für Industrielle Transformation (IHK) / Geprüfte Berufsspezialistin für Industrielle Transformation (IHK)"
      In: Karl Wilbers (Hrsg.): Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD, Berlin: epubli GmbH, 2022, S. 183 - 212 (Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung)
      ISBN: 978-3-754965-12-2

      DOI: 10.25656/01:24372
      URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2022/24372/pdf/Wilbers_2022_Durchlaessigkeit_und_industrielle.pdf
    • Renner M.:
      Das Orientierungskonzept für Auszubildende zur Förderung der Durchlässigkeit beim Übergang in die Gekoppelte Fortbildung – zielgruppengerecht und ganzheitlich
      In: Karl Wilbers (Hrsg.): Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD, Berlin: epubli, 2022, S. 215-244 (Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Bd.28)
      ISBN: 978-3-754965-12-2

      DOI: 10.25656/01:24372
      URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2022/24372/pdf/Wilbers_2022_Durchlaessigkeit_und_industrielle.pdf
    • Müller F.:
      Bereichsübergreifende Bedarsferhebung für kaufmännische und gewerblich-technische Kompetenzen für Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz auf der fünften Stufe des Deutschen Qualifikationsrahmens
      In: Karl Wilbers (Hrsg.): Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD, Berlin: epubli GmbH, 2022, S. 109-165 (Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung)
      ISBN: 978-3-754965-12-2

      DOI: 10.25656/01:24372
      URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2022/24372/pdf/Wilbers_2022_Durchlaessigkeit_und_industrielle.pdf
    • Wilbers K.:
      Resilienz in der und durch die Berufsbildung. Das neue Gutachten "Bildung und Resilienz" des Aktionsrats Bildung
      In: VLB Akzente 31 (2022), S. 19
      ISSN: 0942-6930
    • Wilbers K.:
      Resilienz in der und durch die Berufsbildung
      In: BILDUNG und BERUF 5 (2022), S. 181-184
      ISSN: 2511-1353
    • Wilbers K.:
      Qualitätsmanagement als Instrument moderner Führung in Schulen
      In: SchulVerwaltung Niedersachsen 33 (2022), S. 4-5
      ISSN: 1865-2050
    FAU Erlangen-Nürnberg
    Institut für Wirtschaftspädagogik

    Lange Gasse 20
    90403 Nürnberg
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Anmelden
    Nach oben