• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Wirtschaftspädagogik WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Suche öffnen
  • FB WIWI
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Wirtschaftspädagogik WiSo
Menu Menu schließen
  • Aktuelles
  • Studium
    • Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik
    • Masterstudium Wirtschaftspädagogik
    • Bachelor- und Masterstudium Berufspädagogik Technik
    • Mentoring- und Förderprojekte (AzubiCoaching)
    • Auslandsstudium
    • Zertifikatsprogramm Wirtschaftspädagogik
    • Gutachten und Referenzen
    Portal Studium
  • Forschung
  • Kontakt
  • Zu den Lehrstühlen
  1. Startseite
  2. Forschung

Forschung

Bereichsnavigation: Forschung

    Forschung

    Forschung

    Das Institut für Wirtschaftspädagogik ist das Kompetenzzentrum für Berufsbildung (vocational education and training / VET) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Wir betreiben Berufsbildungsforschung. Nach der vom Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft berufenen Kommission für Berufsbildungsforschung untersucht diese „die Bedingungen, Abläufe und Folgen des Erwerbs fachlicher Qualifikationen sowie personaler und sozialer Einstellungen und Orientierungen, die für den Vollzug beruflich organisierter Arbeitsprozesse bedeutsam erscheinen“ (DFG 1990, S. 1). Wir erforschen und entwickeln Berufsbildung auf drei verschiedenen Ebenen und bilden dabei Forschungsschwerpunkte. Hinzu kommt die Hochschulforschung.

    • Digitale Tranformation der Berufsbildung, insbesondere Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt und E-Learning
    • Gestaltung beruflicher Lehr-/Lernprozesse in einer veränderten Gesellschaft, insbesondere Diversität, Migration, Inklusion und Sprache im Beruf
    • Didaktik, insbesondere Didaktik kaufmännischer Bildung (Business Education)

    • Betriebliche Aus- und Weiterbildung
    • Arbeits- und Lebenswelt 4.0
    • Qualitätsmanagement in beruflichen Schulen

    • Integration, Durchlässigkeit und Vernetzung

    • Bildung von Lehrkräften: Team Kimmelmann, Team Wilbers
    • Hochschuldidaktik, Hochschulentwicklung & Qualitätsmanagement in Hochschulen

    Die forschungs- und lehrmethodische Ausrichtung folgt den jeweiligen Anforderungen unter Berücksichtigung der Standards wissenschaftlicher Forschung. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der gestaltungsorientierten Forschung (Design-based-Research).

    Aktuelle Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftspädagogik

    • Berges MP., Churavy A., Wilbers K.:
      Neues Studienprofil Informatik. Studiengang Berufspädagogik Technik an der FAU Erlangen-Nürnberg
      In: VLB Akzente 34 (2025), S. 15
      ISSN: 0942-6930
    • Gencel H., Renner M., Hoffmann M., Wegert J.:
      Maßnahmen zur Gewinnung von Lehrkräften an beruflichen Schulen – Aktivitäten der Beruflichen Schule 2 Nürnberg und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
      In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online (2024), S. 1-13
      ISSN: 1618-8543
      Open Access: https://www.bwpat.de/ausgabe/47/hoffmann-etal
    • Herrmann L., Kühn J.:
      Is informedness the key? An empirical analysis of VET dropouts in Germany
      In: Empirical Research in Vocational Education and Training 16 (2024), Art.Nr.: 16
      ISSN: 1877-6337
      DOI: 10.1186/s40461-024-00171-3
    • Kimmelmann N., Pool Maag S.:
      Inklusionsorientierter Umgang mit Diversität an beruflichen Schulen. Validierung eines Frameworks professioneller Handlungskompetenzen von Lehrpersonen
      Sektionstagung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik in der DGfE (Dresden, 16/09/2024 - 18/09/2024)
    • Müller F., Schäfer M.:
      Transfer der Ergebnisse des InnoVET-Projekts BIRD – Das BIRD-Schaufenster als Beispiel
      In: Karl Wilbers (Hrsg.): Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation. Fortentwicklung und Transfer einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD, Berlin: epubli, 2024, S. 179-205 (Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Bd.37)
      ISBN: ISBN 978-3-759869-68-5
    • Müller F.:
      Die Entwicklung von Berufsprofilen für Geprüfte Berufsspezialist*innen für Industrielle Transformation auf Basis der bereichsübergreifenden Bedarfserhebung
      In: Karl Wilbers (Hrsg.): Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation. Fortentwicklung und Transfer einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD, Berlin: epubli, 2024, S. 45-69 (Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Bd.37)
      ISBN: ISBN 978-3-759869-68-5
    • Herrmann L., Weigert J.:
      AI-based prediction of academic success: support for many, disadvantage for some?
      (2024)
      DOI: 10.1016/j.caeai.2024.100303
      (online publication)
    • Pool Maag S., Kimmelmann N., Miesera S., Moser D.:
      Inklusionsorientierter Umgang mit Diversität - Analyse von Kompetenzanforderungen an Lehrkräfte für berufliche Schulen
      In: Schlögl, P.; Barabasch, A. & Bock-Schappelwein, J. (Hrsg.): Krise und Nachhaltigkeit - Herausforderungen für berufliche Bildung, Bielefeld: wbv Publikation · wbv Media GmbH & Co. KG, 2024, S. 99-111 (Beiträge zur 8. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK))
      ISBN: 9783763976706

      DOI: 10.3278/I76713W009
    • Müller F.:
      Die Konstruktion des Weiterbildungsberufs Geprüfte*r Berufsspezialist*in für Industrielle Transformation (Dissertation, 2024)
      DOI: 10.25593/978-3-759862-13-6
    • Kimmelmann N.:
      Kompetenzanforderungen an das Bildungspersonal für einen inklusionsorientierten Umgang mit Diversität in der Weiterbildung
      In: Education permanente : schweizerische Zeitschrift für Weiterbildung 1 (2024), S. 46-58
      ISSN: 0258-9877
      Open Access: https://www.ep-web.ch/de/artikel/kompetenzanforderungen-an-das-bildungspersonal-fuer-einen-inklusionsorientierten-umgang-mit-diversitaet-in-der-weiterbildung
    • Herrmann L.:
      Exploring innovative perspectives on dropout from post-secondary education (Dissertation, 2024)
    • Döll M., Kimmelmann N., Michalak M., Schwibach A.:
      Sprachdiagnose zu Beginn der Berufsausbildung mit dem NBD-T
      In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 29 (2024), S. 65–87
      ISSN: 1205-6545
      DOI: 10.48694/zif.3857
      URL: https://zif.tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/article/id/3857/
    • Herrmann L.:
      Virtual Voices, Real Insights: Sentiment and Topic Analysis of Discussions about Educational Dropout in YouTube comments
      (2024)
      DOI: 10.31235/osf.io/ehz5c
      (Working Paper)
    • Hertle A.:
      Studierende der Wirtschaftspädagogik aus Nürnberg übernehmen Verantwortung im Projekt AzubiCoaching
      In: BILDUNG und BERUF 7 (2024), S. 30
      ISSN: 2511-1353
      URL: https://kiosk.bvlb.de/presenter/b91164cc-d576-4d64-98b9-b0da921add73?publication=48f5c1de-e92a-435a-9e8b-b5d5a6262077&titleBar=false
    • Seitle J.:
      Entwicklung einer Blended-Learning-Kompetenz bei Masterstudierenden der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
      In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung 19 (2024), S. 209-226
      ISSN: 0250-6467
      DOI: 10.21240/zfhe/19-01/11
      URL: https://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/1957
    FAU Erlangen-Nürnberg
    Institut für Wirtschaftspädagogik

    Lange Gasse 20
    90403 Nürnberg
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Anmelden
    • Facebook
    • RSS Feed
    • Twitter
    • Xing
    Nach oben