• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Wirtschaftspädagogik WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Suche öffnen
  • FB WIWI
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Wirtschaftspädagogik WiSo
Menu Menu schließen
  • Aktuelles
  • Studium
    • Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik
    • Masterstudium Wirtschaftspädagogik
    • Bachelor- und Masterstudium Berufspädagogik Technik
    • Mentoring- und Förderprojekte (AzubiCoaching)
    • Auslandsstudium
    • Zertifikatsprogramm Wirtschaftspädagogik
    • Gutachten und Referenzen
    Portal Studium
  • Forschung
  • Kontakt
  • Zu den Lehrstühlen
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Gutachten und Referenzen

Gutachten und Referenzen

Bereichsnavigation: Studium
  • Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik
  • Masterstudium Wirtschaftspädagogik
  • WiPäd trial
  • Bachelor- und Masterstudium Berufspädagogik Technik
  • Auslandsstudium
  • Mentoring- und Förderprojekte (AzubiCoaching)
  • Zertifikatsprogramm Wirtschaftspädagogik
  • Gutachten und Referenzen

Gutachten und Referenzen

Gutachten & Referenzen

Hinweise für Studierende, die ein Gutachten benötigen

Gutachten von Prof. Wilbers werden vor allem bei der Bewerbung um eine Förderung, beispielsweise ein Stipendium, verlangt. Das Institut für Wirtschaftspädagogik unterstützt talentierte Studierende gerne. Bei der Bitte um ein Empfehlungsschreiben oder ein Gutachten sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Ohne ein persönliches Gespräch ist es nicht möglich, ein Referenzschreiben oder ein Gutachten  zu erhalten. Eine Ausnahme liegt dann vor, wenn die Studierenden aus den Lehrveranstaltungen oder der Mitarbeit, beispielsweise als studentische Hilfskraft, persönlich gut bekannt sind.
  • Die zu begutachtende Person sollte Prof. Wilbers schon vor dem Gespräch bekannt sein. Ansonsten wird es schwierig, verlässliche Aussagen allein aufgrund des persönlichen Gesprächs zu treffen. Ob ein Gutachten ausstellt, wird auf Basis der einzureichenden Unterlagen entschieden.
  • Sie sollten rechtzeitig um die Erstellung eines Gutachtens bitten. Rechtzeitig meint eine Ansprache des Lehrstuhls etwa vier bis sechs Wochen vor dem Abgabetermin des Gutachtens. Ohne triftige Ausnahmegründe sollten keine Gutachten in kürzerer Zeit erstellt werden.
  • Nach dem ersten Gespräch kann ein zweites Gespräch erforderlich werden.
  • Vor dem Treffen stellen Sie bitte eine Mappe zusammen, die Sie einige Tage vor dem Gespräch im Sekretariat abgeben und folgende Unterlagen enthält: Deckblatt mit Foto, ruhig von minderer Qualität, Erläuterung: Zweck des Gutachtens (Wo bewerben Sie sich? Wegen was?) und Abgabetermin, Anschrift der Institution, bei der Sie sich bewerben, Lebenslauf mit persönlichen Daten, Kopie des Abiturzeugnisses, Übersicht über bisher erbrachte Leistungen im Studium, eine Übersicht über alle Veranstaltungen, die Sie am Institut für Wirtschaftspädagogik besucht haben (mit Ergebnis). Bei einer Bewerbung um eine Förderung: Sämtliche Hinweise und Formblätter, die Ihnen zu diesem Zweck zur Verfügung gestellt wurden, Nachweise über Praktika, Kurzbeschreibung von extracurricularen Aktivitäten parallel zum Studium, insbesondere Engagement in politischen Organisationen, ehrenamtlichen Tätigkeiten, Organisationen der studentischen Selbstverwaltung oder studentischen Initiativen.

Gutachten werden Ihnen im Regelfall in verschlossenen Briefumschlägen persönlich im Sekretariat übergeben. Für die Übersendung an den Adressaten sind üblicherweise die Studierenden verantwortlich.

FAU Erlangen-Nürnberg
Institut für Wirtschaftspädagogik

Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Anmelden
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben